2025

Oracle

Oracle 19c Out of Place patching – auf Linux mit RAC und Dataguard

Oracle empfiehlt mittlerweile das Out-of-Place-Patching, aber wie genau funktioniert das ganze? In diesem Blogbeitrag werden die Schritte und der Prozess des Out-of-Place-Patchings erläutert. Datenbankugebung Bevor wir starten hier eine kurze Übersicht zur Datenbankumgebung. Wir haben als Beispiel ein Oracle Base Release, also Oracle 19.3.0 mit 3 CDB’s (CDB_A, CDB_B und CDB_C). Außerdem haben wir ein Real Application Cluster (RAC) mit 2 Knoten (Server 1 „rzk01“ und Server 2 „rzk02“), die in einem Rechenzentrum in Köln laufen. Die Datenbanken laufen also gleichzeitig auf Server 1 und 2, sodass wir eine Hochverfügbarkeit sicherstellen, falls einer der Server ausfallen sollte. Zudem ermöglicht dies

Oracle 19c Out of Place patching – auf Linux mit RAC und Dataguard Blogbeitrag lesen »

Oracle

Sichere Verbindung zur Cloud-Datenbank (OCI) vom Arbeitsplatz

In diesem Szenario wird eine sichere Verbindung von einem Arbeitsplatz zu einer Oracle Cloud-Datenbank (OCI) eingerichtet. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass sämtliche Transaktionen zwischen dem Arbeitsplatz und der Cloud-Datenbank verschlüsselt erfolgen. Dafür werden zwei separate Netzwerke verwendet: Das 192.168.40.0/24-Netzwerk für den Arbeitsplatz und das 10.10.10.0/16-Netzwerk für die Oracle Cloud-Infrastruktur.

Sichere Verbindung zur Cloud-Datenbank (OCI) vom Arbeitsplatz Blogbeitrag lesen »

Nach oben scrollen