Johannes Ahrends

Allgemein

Oracle 12c – wo sind meine Prozesse geblieben?

Multi-Process Multi-Threaded Oracle Wenn man Oracle Datenbanken unter Unix und Linux betreibt, dann weiß man, dass jede Datenbank zig Prozesse hat. Wenn man die Datenbank jedoch unter Microsoft Windows betreibt, hat man einen einzigen Prozess „Oracle“ und alle weiteren Aktionen gliedern sich in Tasks ein. Mit Oracle 12c ist es jetzt möglich, auch unter Unix und Linux die Oracle Instanz mit wenigen Prozessen und darin eingegliederten Tasks zu betreiben. Das Stichwort hierfür heißt „Multi-Threaded Oracle„.

Oracle 12c – wo sind meine Prozesse geblieben? Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Umlaute unter US7ASCII – geht doch gar nicht! Oder doch?

Sicherlich ist es heute unüblich, eine Oracle Datenbank mit dem Character Set US7ASCII anzulegen. Über den dbca (database configuration assistant) in Oracle 11g bekommt man standardmäßig noch nicht einmal US7ASCII angezeigt. Möglich ist es allerdings trotzdem – auch in der aktuellen Version 11.2.0.3! Ob das sinnvoll ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Umlaute unter US7ASCII – geht doch gar nicht! Oder doch? Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Umstellung von WE8 Zeichensatz auf Unicode

Wie in dem Blog “Zeichensatzkonvertierung mit CSALTER – funktioniert das wirklich?” beschrieben, ist es zwar möglich, mit CSSCAN bzw. CSALTER den Zeichensatz der Datenbank zu ändern, aber das hilft nicht, wenn man, wie in Europa wohl üblich, mehr als US7ASCII Zeichen in der Datenbank speichert, da nur das Data Dictionary angepasst wird, nicht jedoch die Daten in den Tabellen. Also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die Daten aus der WE8-Datenbank herauszuladen und in eine neue Unicode Datenbank zu importieren. Als Zeichensatz für das Zielsystem verwende ich wieder AL32UTF8, d.h. ein Zeichensatz mit mindestens einem Byte (UTF8) und maximal

Umstellung von WE8 Zeichensatz auf Unicode Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Zeichensatzkonvertierung mit CSALTER – funktioniert das wirklich?

In der Vergangenheit habe ich oft Projekte geleitet, bei der es um die Migration von Oracle Datenbanken ging. Vor allen Dingen Migrationen nach Linux, vereinzelt Migrationen in Richtung Standard Edition und immer wieder auch eine Zeichensatz Konvertierung Richtung Unicode.

Zeichensatzkonvertierung mit CSALTER – funktioniert das wirklich? Blogbeitrag lesen »

Oracle

Automatic Memory Management – alles super, oder was?

Wie aus meinen letzten Blogs schon bekannt, habe ich meine für meine Tests Oracle 10g und 11g auf Oracle Linux 6 Update 1 aufgebaut – soweit so gut. Auch wenn es hierfür keinen offiziellen Support von Oracle gibt, funktioniert das ganz gut. Aufgrund eines aktuellen Vortrages habe ich Tests mit dem Oracle Memory Management unter Oracle 11g gemacht und dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich an dieser Stelle gerne weitergeben möchte:

Automatic Memory Management – alles super, oder was? Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Backup mit RMAN ist einfach!

Es ist erstaunlich, wie viele Oracle Administratoren immer noch andere Methoden als RMAN für die Sicherung ihrer Datenbanken nutzen. Dabei geht es nicht um die im Highend vorzufindenen Split Mirror-Techniken sondern um Export / Import oder auch Offline Sicherungen mit Betriebssystemmethoden. Dabei ist es so einfach, eine Datenbank mit RMAN zu sichern:

Backup mit RMAN ist einfach! Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Ändern der IP-Adressen in einem RAC Cluster unter Oracle 11g Release 2 (11.2.0.3)

Auftrund meines Umzugs ins neue Büro waren einige Konfigurationsänderungen meiner Infrastruktur notwendig. Klar, dass die Linux- und Windows Systeme sehr schnell angepasst waren, auch die virtuellen Maschinen machten keine Probleme. Etwas schwieriger gestaltete sich jedoch die Umstellung meines RAC-Clusters, denn mit der Änderung der Einträge in der /etc/hosts ist es nicht getan, da ist weit mehr notwendig. Um Ihnen langwierige und schmerzvolle Erfahrungen zu ersparen, habe ich in diesem Artikel die wichtigen Punkte für eine erfolgreiche Umstellung aufgeführt. Eine hervorragende Unterstützung habe ich dabei in dem Artikel http://zhefeng.wordpress.com/2009/02/02/change-ip-address-for-oracle-rac-public-and-vip-interfaces gefunden.

Ändern der IP-Adressen in einem RAC Cluster unter Oracle 11g Release 2 (11.2.0.3) Blogbeitrag lesen »

Oracle

Oracle RAC 11.2.0.3 auf VMware ESXi

grid installation

Aufgebaut wurde das System, um einige Tools zu testen, so z.B. das neue Oracle Cloud Control 12c, Toad for Oracle und Spotlight von Quest mit ihren RAC Komponenten sowie das HLMM (Herrmann & Lenz Monitoring Module). Dabei kam es nicht auf „zertifizierte“ Konfigurationen oder gar den Aufbau einer produktiven Umgebung an, sondern darauf, mit minimalem Aufwand eine RAC-Datenbank aufzubauen. Eingesetzte Software: VMware ESXi 5.0 Oracle Enterprise Linux 6 Update 1 (OEL 6U1) Oracle Database und Grid Infrastructure 11.2.0.3

Oracle RAC 11.2.0.3 auf VMware ESXi Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Quest Backup Reporter

backup-overview

Seit dem 21. April gibt es den neuen Quest Backup Reporter. Damit ist es jetzt ganz einfach, Reports über Oracle RMAN Backups zu erstellen. Die Daten holt sich der Backup Reporter aus den Controlfiles und / oder aus dem RMAN Katalog, falls dieser existiert. Ganz interessant ist, dass im Controlfile mehr Informationen über die Backups gespeichert werden als in einem RMAN Katalag und das ist auch der Grund, warum man mit dem Backup Reporter beide Datenquellen gleichzeitig nutzen kann.

Quest Backup Reporter Blogbeitrag lesen »

Nach oben scrollen