CarajanDB Experten-Blog

Filter posts by category

Oracle

Oracle 12c Datapatch

Mit Oracle 12c werden die zu einem Patch gehörenden SQL-Befehle nicht mehr mit [inlinecode]catbundle.sql[/inlinecode] installiert sondern mit dem Tool „datapatch“, was sich ebenfalls im OPatch Verzeichnis befindet. Im Gegensatz zum [inlinecode]catbundle.sql[/inlinecode] prüft datapatch vorher ab, ob die Voraussetzungen für die Installation erfüllt sind und ob es überhaupt notwendig ist, die SQL Befehle auszuführen. Außerdem wird ggf. geprüft, ob sich die Datenbank im Upgrade Modus befindet. Das Ergebnis des „SQL Apply“ kann dann über die View [inlinecode]dba_registry_sqlpatch[/inlinecode] abgefragt werden, z.B. in folgender Form: SQL> SELECT patch_id, version, status, bundle_id, bundle_series FROM dba_registry_sqlpatch;

Oracle 12c Datapatch Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Flashback Archive zum Zweiten

Das Flashback Archiv wird mehr und mehr mein Top-Oracle-Feature, da es so einfach zu implementieren ist und einen großen Vorteil hat für allen Arten von Anwendungen sowie natürlich für die Compliance. In meinem Blog von Januar 2014 habe ich die Idee vom Flashback Daten Archiv schon erklärt. Einige von Ihnen haben vielleicht schon Zeit gefunden, es zu testen und sich über zusätzliche Features oder Verläufe gewundert, die sie nicht erwartet hatten.

Flashback Archive zum Zweiten Blogbeitrag lesen »

Oracle

Oracle 12c DBUA und Datapatch

upgrade12c 1

Mittlerweile sollten alle Kunden, die Oracle Datenbanken einsetzen, dabei sein, ihre Datenbanken auf Oracle 12c umzustellen. Während es für die Standard Edition Anwender immer noch die Einschränkung gibt, dass nur Version 12.1.0.1 verfügbar ist, können Enterprise Edition Anwender die Version 12.1.0.2 einsetzen. Es versteht sich dabei von selbst, dass neben dem Basisrelease auch die aktuelle PSU (Patch Set Unit) eingespielt wird. Bei einer Installation, die ich in der vorherigen Woche in einem Projekt durchgeführt habe, ist mir dabei eine kleine aber wichtige Einschränkung aufgefallen: Wenn man den Upgrade von 11g nach 12c mit dem [inlinecode]dbua[/inlinecode] (Database Upgrade Assistant) durchführt, wird

Oracle 12c DBUA und Datapatch Blogbeitrag lesen »

Allgemein Oracle

Partitionen zwischen Tabellen verschieben

Sie fragen sich vielleicht, warum Sie eine Partition von einer Tabelle zur anderen verschieben sollten, aber tatsächlich gibt es dafür mehrere Gründe. Der folgende tauchte in einer Session auf, die ich mit einem Kunden abhielt, der „alte“ Daten archivieren wollte. Die aktuellen Daten sind partitioniert (INTERVAL) und seine initiale Idee war es, die Reihen in die Archiv-Tabelle mit INSERT AS SELECT zu verschieben. Die Archiv-Tabelle muss mindestens 10 Jahre verfügbar bleiben, wird aber nur sehr selten genutzt. Da es auf der aktuellen Tabellen mit bis zu 300 Millionen Rows globale Indizes gibt, konnten wir die alten Daten nicht einfach in

Partitionen zwischen Tabellen verschieben Blogbeitrag lesen »

Allgemein Oracle

Vorsicht, der 12c Oracle Home User ist nicht änderbar!

01 Oracle LRM-00109

Achtung bei der Installation von Oracle 12c unter Windows. Der erste Stolperstein könnte Ihnen schon in Form des neuen Oracle Home Users später eine Menge Ärger bereiten. Wenn Sie es aus Ihrer alten 11er Umgebung gewohnt sind Instanz und Listener mit einem extra Account für Exports auf Windows Shares, NAS Devices oder RMAN Sicherungen auf externe Storages beispielsweise mit Avamar zu betreiben, dann kann ein unüberlegter Klick bei der Softwareinstallation sämtliche Arbeit danach zunichte machen. Es bleibt nur, nochmals alles neu Aufzusetzen, denn der gewählte User lässt sich nicht mehr ändern.

Vorsicht, der 12c Oracle Home User ist nicht änderbar! Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Standard Edition 2

Keine Standard Edition und Standard Edition One mehr! In der Oracle MOS Note 2027072.1 gibt Oracle bekannt, dass es ab Oracle 12c 12.1.0.2 keine Standard Edition und Standard Edition One mehr geben wird sondern nur noch eine „Standard Edition 2„, die auf Servern mit zwei Sockets begrenzt ist. Allerdings beinhaltet die Standard Edition 2 Oracle RAC für maximal zwei Knoten. Wie die Lizensierung aussehen wird und welche Konsequenzen das für anstehende Upgrades bzw. Migration hat, muss sich erst einmal herausstellen. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Nachtrag vom 08. Juli 2015: ALLE INFORMATIONEN BEZÜGLICH Standard Edition 2 wurden von der

Standard Edition 2 Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Data Guard Flashback

Eine redundante Datenspeicherung ist heute für fast alle Datenbanken üblich, ob es sich hierbei um ein RAID-1 (Spiegelung) oder RAID-5 oder ähnliches handelt, ist dabei unerheblich. Trotzdem müssen kritische Datenbanken zusätzlich durch eine Kopie abgesichert werden. Die Gründe hierfür sind: Durch Korruption von Daten wird unter Umständen auch die Spiegelung in Mitleidenschaft gezogen. Ein Backup der Datenbank reicht nicht aus, da die Wiederherstellung im Fehlerfall zu lange dauern würde. Logische Fehler ([inlinecode]DROP[/inlinecode] oder [inlinecode]TRUNCATE TABLE[/inlinecode]) können von einer Plattenspiegelung nicht erkannt bzw. über diese nicht eliminiert werden.

Data Guard Flashback Blogbeitrag lesen »

Oracle

Oracle 12c Unified Auditing – Teil 1

Mit Oracle 12c wird alles Besser! Und dazu gehören auch die neuen Auditing Möglichkeiten, die unter dem Begriff „Unified Auditing“ zusammengefasst werden.  Zunächst einmal bedeutet „Unified Auditing“ nichts anderes, als das die bisherigen Funktionen, Standard Auditing und Fine Grained Auditing zusammengefasst werden. Das bedeutet zunächst einmal, dass wir es jetzt mit drei (!) unterschiedlichen Methoden zu tun haben, denn die „alten“ sind immer noch vorhanden, auch wenn, entgegen den Aussagen einer Dokumente, diese standardmäßig ausgeschaltet sind. Auch der Behauptung, dass die gleichen Befehle wie in Oracle 11g protokolliert werden, kann ich nur bedingt zustimmen. So wird z.B. nur ein Failed

Oracle 12c Unified Auditing – Teil 1 Blogbeitrag lesen »

Allgemein

Non-CDB Deprecated

Wie immer, muss es jemanden geben, der mit dem Finger auf das Problem bzw. die Lösung zeigt. In diesem Fall war es Mike Dietrich (Mr. Upgrade). Im Oracle Upgrade Guide für 12c steht es schwarz auf weiß: Zitat: „The non-CDB architecture is deprecated in Oracle Database 12c, and may be desupported and unavailable in a later Oracle Database release. Oracle recommends use of the CDB architecture.“ (Oracle 12c Database Upgrade Guide, Kapitel 8.1.1).

Non-CDB Deprecated Blogbeitrag lesen »

Nach oben scrollen